Hinweise für den Distanzunterricht
Hinweise für den Distanzunterricht per Videotelefonie im Klassenverband
Für die Grundschule:
- Einhalten der Gesprächsregeln und Melderegeln
- unterstützende Systeme (Handzeichen, bildhaftes Material)
- Ergebnissicherung durch Zusammenfassung der Gesprächsinhalte
- Meldezeichen bei Nichtverstehen (z.B. schlechter Übertragung) vereinbaren
- Arbeitsanweisungen kurz und klar formulieren, kontrollieren, ob sie verstanden wurden („Was ist deine Aufgabe?“)
- Verstärkter Einsatz des „Lehrerechos“
- gute Ausleuchtung der Gesichter
- Vermeidung von störenden Hintergrundgeräuschen und Störgeräuschen durch andere elektrische Kommunikationsgeräte in der Nähe des aktuell genutzten Gerätes (z. B. Handy, anderes Tablet)
Für die weiterführende Schule:
- Einhalten der Gesprächs- und Melderegeln
- unterstützende Systeme
- (Handzeichen, bildhaftes Material)
- Ergebnissicherung durch Zusammenfassung der Gesprächsinhalte
- Arbeitsanweisungen klar formulieren, kontrollieren, ob sie verstanden wurden ("Was ist deine Aufgabe")
- Vermeidung der gleichzeitigen Nutzung von Video- und Chatfunktion, da hörgeschädigte Schüler*innen auf das Absehen angewiesen sind
- Meldezeichen bei Nichtverstehen (z.B. schlechte Übertragung) vereinbaren
- Verstärkter Einsatz des "Lehrerechos"
- gute Ausleuchtung der Gesichter
- Vermeidung von störenden Hintergrundgeräuschen und Störgeräuschen durch andere elektrische Kommunikationsgeräte in der Nähe des aktuell genutzten Gerätes (z.B. Handy, anderes Tablet)
- Transkripte bei Audiosequenzen in den Fremdsprachen und Möglichkeit des häufigeren Anhörens (z.B. Breakoutrooms)
- Einsatz der Untertitelfunktion diverser Kommunikationsmedien (z.B. Skype, Office 365, Youtube)
- schriftliche Kommunikation bei Nichtverstehen von Aufgaben oder Inhalten
- Anfertigen von Verlaufsprotokollen durch Mitschüler*innen
- Themenwechsel schriftlich festhalten
- ggf. Einsatz von Onlineschriftsprachdolmetschern